Unsere aktuellen Programm-Flyer liegen auch
in Geschäften und öffentlichen Einrichtungen aus.
(Alle Veranstaltungen unter Vorbehalt.)
Mit GESCHICHTEN VOM FRANZ hat Johannes Schmid die beliebte Kinderbuchfigur von Christine Nöstlinger 2021 kongenial auf die Leinwand gebracht. NEUE GESCHICHTEN VOM FRANZ knüpft direkt daran an und zeigt die drei jungen Held*innen mit der bekannten großen Sympathie. Doch Franz, Gabi und Eberhard sind ein wenig älter geworden. Alte Probleme haben sie hinter sich, dafür kommen neue hinzu. Dieses Mal stehen die Themen Freundschaft und Streit im Mittelpunkt.
(Wild Bunch, Filmpädagogisches Begleitmaterial)
Marion (Laura Tonke) und Andi (Moritz Bleibtreu) halten sich trotz Trennung für Vorzeigeeltern und kümmern sich fifty-fifty um ihren elfjährigen Sohn Milan (Valentin Thatenhorst). Der gemeinsame Sommerurlaub in Italien, bei dem auch Marions neuer Freund (David Kross) dabei ist, zeigt jedoch überraschende Erziehungslücken auf: Milan ist ein verwöhntes Einzelkind, der gezielt seine Eltern gegeneinander ausspielt, Espresso trinkt, aber noch nicht mal schwimmen kann. Zeit für ein neues Kapitel elterlicher Fürsorge. Marion und Andi beschließen, die Versäumnisse ihrer Erziehung nun gemeinsam anzugehen und kommen sich dabei wieder näher. Während Milan auf dem Campingplatz neben dem Luxushotel seine erste zarte Liebe erlebt und die Eltern sich neu entdecken, wächst die Hoffnung, wieder zu einer Familie zusammenzufinden...
Von einer Expeditions-Kreuzfahrt von der Südspitze Argentiniens über die legendäre Drake-Passage bis zur Antarktischen Halbinsel und einigen Penguin-Highways berichtet unser Mitglied Uwe Remstedt.
Ob Dobrock-Turnier oder Olympische Spiele, Pferdesport ist in der heutigen Sportwelt fest verankert. Doch wo liegen die Anfänge des organisierten Wettkampfes mit Pferden, welche Disziplinen gab es und welche Preise wurden an die Sieger verliehen? In welchem Rahmen wurden die Turniere überhaupt veranstaltet? Welche Anregungen könnten aus dem antiken Sportgeschehen eventuell sogar in die Gegenwart übernommen werden?
Im Kornspeicher bietet der Archäologe Wolfgang Scherf mit einem exklusiven und unterhaltsamen Vortrag die Möglichkeit zu einem kurzen Galopp durch den Pferdesport und die Pferdezucht in der Antike. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf Griechenland und dem Römischen Reich. Letztendlich wird es dabei aber natürlich auch um die Frage gehen: Wer oder was ist eigentlich ein Taraxippos?
In Hans Christian Andersens Märchen „Das hässliche Entlein“ von 1843 wird beschrieben, wie sich ein hässliches, ungeliebtes und häufig verspottetes Schwanenküken zu einem wunderschönen, stolzen Schwan entwickelt.
Hätte Andersen Anfang dieses Jahrhunderts in Freiburg an der Elbe gelebt, hätte er vielleicht über die jüngste Geschichte des Kornspeichers geschrieben. Das hässliche Entlein wäre der Kornspeicher im Jahr 2003 geworden - hässlich, baufällig und überflüssig. 10 Jahre später hatte sich das hässliche Entlein zu einem stolzen Schwan gemausert.
Im Eintrittspreis ist unbegrenzt Kaffee und ein Stück Kuchen inklusive!
Aufgrund der beschränkten Plätze ist eine Voranmeldung erforderlich!
Jam Today ist eine Otterndorfer Band und besteht aus Jürgen Nowotny (Gitarre, Gesang), Winfried Miertsch (Bass, Gesang) und Andreas Johannßen (Schlagzeug).
Die Musiker sind seit Jahren in verschiedenen Konstellationen und Musikrichtungen aktiv.
Mit ihrer eigenen Musikalischen Handschrift werden Songs aus bekannten Oldies, Blues, Rock und Pop vorgetragen, um für Unterhaltung und gute Laune zu sorgen.
Für Ida ist der Kampf um die Natur eine echte Herzensangelegenheit. Und so ist sie eine treibende Kraft hinter dem Auftritt ihrer Klasse beim kommenden Waldtag, wo die Schüler und Schülerinnen durch eine Gesangs- und Tanznummer auf das Thema aufmerksam machen wollen. Alle halten zusammen, sogar Idas Rivalin Helene ist mit von der Partie. Das ändert sich, als diese erfährt, dass die angesagte Designerin Maja Malakara ausgerechnet im Naturkundemuseum der Stadt eine Modenschau veranstalten wird. Helene will dies nutzen, um mit einer eigenen Nummer dort aufzutreten und endlich als Influencerin groß herauszukommen. Schließlich braucht sie Geld, nachdem ihre Eltern alles verloren haben und aus der Villa ausziehen müssen – wovon niemand etwas erfahren darf. Unterstützung bekommt sie dabei ausgerechnet durch den schwer verliebten Silas, dem besten Kumpel von Idas Freund Jo …
Kampf für den Erhalt der ländlichen Lebenswelt
Alice ist die Dorfschullehrerin und gleichzeitig Bürgermeisterin eines 400-Seelen-Kuhdorfs. Doch in dem beschaulichen kleinen Dorf ist der Hund begraben: kein Lebensmittelladen mehr, keine Bar, auch die Bäckerei verwaist. Also sucht Alice nun per Online-Video nach neuen Pächtern.
Der französische Komiker Michel Blanc spielt in "Es sind die kleinen Dinge" einen schroffen Analphabeten. eine wunderbar authentische Figur, die mit ihrer Schroff- und Sturheit nur die eigene Verletzlichkeit überspielt. Das übergeordnete Thema des Films aber ist das Sterben der ländlichen Lebenswelt. Auch der Dorfschule droht nach einer Schulamtsvisite das Aus.
Wenn aber die Schule schließt, so die Sorge von Bürgermeisterin Alice, ziehen auch noch die letzten Familien weg. Ein verflixter Teufelskreis, dem es zu entrinnen gilt. Der trickreiche Kampf der 400 Seelen von Kaguen für den Erhalt ihrer Schule und ihres Landlebens ergibt eine liebenswerte Provinzkomödie - die allerdings nicht ohne Dorf-Kitsch auskommt. An etwas Romantisierung darf man sich hier nicht stören.
(von Walli Müller NDR)
Kohlessen
Traditionspflege, die durch den Magen geht!
Der Historische Kornspeicher und der Verein zum Erhalt der Helgoländer Börteboote laden zum Grünkohlessen in den Kornspeicher ein.
Kommen dürfen alle, die sich offen zum Grünkohl zubereitet nach norddeutscher Art bekennen. Am Kohlbuffet der Wischhafener Fleischerei Krause kann sich Jedermann nach Herzenslust bedienen. Im Angebot befinden sich neben Kohlwurst, Kassler, Schweinebacke und Salzkartoffeln auch wieder die beliebten karamellisierten süßen Kartoffeln (Drillinge).
Egal, ob Männlein oder Weiblein, ob allein, mit Großfamilie oder Vereinsrunde, Freundeskreis, Firmenbelegschaft: Hier kann man den Grünkohl in geselliger Runde genießen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Deshalb wird dringend geraten, rechtzeitig die Teilnahme am Kohlessen hier zu buchen. Eine verbindliche Anmeldung muss bis zum Dienstag, 18. Februar erfolgen, damit die Fleischerei Krause die passenden Mengen vorbereiten kann.
Musique celtique de Bretagne
Jubiläumsprogramm 50 Jahre AN ERMINIG
Die ‚Hermeline‘ werden 50: ein halbes Jahrhundert musikalische Botschafter der Bretagne (dem keltischen Teil von Frankreich am Atlantik) vor allem im deutschsprachigen Raum, aber auch in Europa zwischen dem Skagerak und der Emilia-Romagna! Diesen besonderen Anlass feiert die saarländisch-lothringische Weltmusikformation mit einem Jubiläumsprogramm: sowohl als Rückblick auf ihre Bandgeschichte als auch als Hommage an die Musikerinnen und Musiker der Bretagne und anderer keltischer Regionen, die die Gruppe von Anfang an unterstützt und geprägt haben.
Auf den ersten Blick sieht Carag aus wie ein ganz normaler Junge, doch hinter seinen leuchtenden Augen verbirgt sich ein unglaubliches Geheimnis: Carag ist ein Gestaltwandler. Als Berglöwe ist er in der Wildnis aufgewachsen und lebt nun in seiner Jungengestalt in der Menschenwelt. Erst als Carag in der Clearwater High aufgenommen wird, einem geheimen Internat für Woodwalker wie ihn, verspürt er ein Gefühl von Heimat. In Holly, einem frechen Rothörnchen, und Brandon, einem schüchternen Bison, findet er schnell Freunde. Und die kann Carag gut gebrauchen – denn die Welt der Woodwalker steckt voller Rätsel und Eine Buchreihe, die Rekorde bricht Im Jahr 2016 erschien der erste Band der WOODWALKERS-Buchreihe von Katja Brandis, in der sogenannte Gestaltwandler:innen im Mittelpunkt der Erzählung stehen – Menschen, die sich in Tiere verwandeln können bzw. Tiere, die sich in Menschen verwandeln können. Diese Fähigkeit müssen sie allerdings unbedingt vor den Menschen verbergen, da diese Ressentiments gegenüber ihnen hegen und Jagd auf sie machen, statt sie in ihrem Anderssein zu akzeptieren.
Nach dem Bestseller-Roman von Carsten Henn
Tag für Tag steht Carl Kollhoff im Hinterzimmer eines Buchladens und schlägt sorgfältig Bücher in Papier ein, um sie zu den Stammkunden in der Stadt zu bringen. Bücher sind das größte Glück des wortkargen älteren Mannes, der ansonsten jeglichen Kontakt zu anderen Menschen scheut. Auf einem seiner Rundgänge heftet sich die neunjährige Schascha an seine Fersen. Widerwillig lässt sich Carl auf das Mädchen ein, das ihn fortan auf seinen Botengängen begleitet und ihn den „Buchspazierer“ nennt. Schnell gewinnt Schascha auch die Herzen von Carls Stammkunden und wirbelt nicht nur deren Leben gehörig durcheinander, sondern bringt auch Carl dazu, aus seiner eigenen Welt auszubrechen. PRESSENOTIZ DER BUCHSPAZIERER, basierend auf dem gleichnamigen Bestseller-Roman von Carsten Henn, ist eine warmherzige Hommage an die Literatur, das Leben und die Liebe, die große Gefühle auf die Leinwand zaubert. Ein Feelgood-Movie, das zum Träumen, Weinen und Lachen anregt. Der im November 2020 erschienene Roman begeisterte im deutschsprachigen Raum bislang über 500.000 Leser:innen, stand monatelang in den Top 10 der Spiegel-Bestsellerliste und wurde erfolgreich in 29 Länder weltweit verkauft.
ARD/HR
VERRÜCKT NACH ZUG (9), Mission Bordküche, 14-teilige Serie, am Montag (27.08.18) um 16:10 Uhr im ERSTEN.
Chefreiseleiterin Anke Rüsch. ©
HR
„Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen.“ Wie viel kann dann jemand berichten, der 40 Jahre im Tourismus ständig rund um die Welt unterwegs ist …?
Die Cuxhavenerin Anke Rüsch, u.a. bekannt aus der Doku-Serie „Verrückt nach Zug“, kam über ein Sprachenstudium zu ihrem Arbeitsfeld, das sie auf Rundreisen, stationären Vertretungen aber vor allem als Kreuzfahrtleiterin auf Flussschiffen und Cruise Director auf Hochseeschiffen rund um den Globus führte. In den letzten Jahren ist sie auch als Chefreiseleiterin auf Sonderzügen und vermehrt als Lektorin unterwegs.
In einem offenen Gespräch erzählt Frau Rüsch von lustigen, komischen und überraschenden Erlebnissen, aber auch von bitteren Begebenheiten und dem Tourismus im Allgemeinen.
Die Zeiten sind sensibel. Das muss Familienvater Heinz Hellmich schmerzhaft feststellen, als ihm nach einigen ungeschickten Fehltritten in der Firma der Jobverlust droht. Um zu beweisen, dass er kein „alter weißer Mann” ist, lädt er seinen Chef und weitere Gäste (oder heißt es Gäst*innen?!) zu einem Dinner zu sich nach Hause ein. Mitsamt seiner Familie will er sich von seiner besten und politisch korrektesten Seite präsentieren! Doch schon in der Anbahnung des Abends tappt Heinz von einem Fettnäpfchen ins nächste und stellt dabei fest, dass seine Frau Carla, seine Kinder und auch Opa Georg nicht gerade pure Harmonie ausstrahlen. Als nach vielen Turbulenzen endlich alle an einem Tisch sitzen, beginnt die Fassade der Familie schnell zu bröckeln…
Wer's glaubt wird selig
Halleluja Brüder und Schwestern, Muddern un Vaddern, ob ihr es glaubt oder nicht, „Pastor“ Werner bittet diesmal in die Kathedrale der Unterhaltung, um mit euch übers Glauben zu reden. Es gibt so vieles an das Menschen glauben, an Gott, die Liebe, Engel, Ufos, Yetis oder auch die Zahnfee. Vieles davon ist harmlos, anderes nicht. Warum wird was geglaubt, warum was nicht und was ist besser? Alle reden von Gott, aber jeder meint einen anderen. Die Beweislage für und gegen ihn ist dabei sehr dürftig. Im Grunde genommen nichtanders als bei Weihnachtsmann und Brockenhexe.
April
SA 12. Bunte Stunde: River Rangers
SA 26. Konzert: Layla-Reloaded
Mai
SA 17. Speicherkino
SA 24. Bunte Stunde: Sidelight
Juni
SO 15. 7-Höfe Fahrradtour mit Jörg Petersen
SA 21. Matjesessen
August
SA 02. Lichterfest
September
MI 10. Speichergespräch: Film Menschen zwischen Elbe und Weser
FR 19. Speicherkino
Oktober
SA 04. und SO 05. Kornspeichermarkt
FR. 17. Kinder- und Speicherkino
SA 18. Bunte Stunde: Inga Wehnert
MI 22. Speichergespräch: Film Bau des Ostesperrwerkes
November
FR. 07. Bunte Stunde
FR. 14. Kinder- und Speicherkino
Dezember
FR. 05. Kinder- und Speicherkino
SO 07. Adventsmarkt
FR. 12. Vortrag: Albanien für Individualreisende von Jörg Petersen
März
SA 07. Konzert: Du, Herr Lampio