Über 70 Zuhörerinnen und Zuhörer fanden am Samstagabend den Weg in die Freiburger St. Wulphardi Kirche. Begleitet von Kirchenmusikdirektor Hauke Ramm an der Orgel las Peter Kühn, Leiter der Seminarturnhalle Stade, „Oskar und die Dame in Rosa“ vor. In der vorgetragenen Geschichte beschreibt der Autor Éric-Emmanuel Schmitt witzig, anrührend aber auch schonungslos ehrlich und bis ins Mark ergreifend den aus 13 Briefen bestehenden Dialog des todkranken zehnjährigen Oskar mit Gott. Oskar, unheilbar an Leukämie erkrankt, offenbart Gott unsentimental und unerschrocken seine Gedanken und Gefühle bestimmt von Liebe, Schmerz, Freude und Verlust. Peter Kühn erwies sich als großartiger Leser und Schauspieler. In Harmonie mit dem Orgelspiel brachte Kühn Gestik, Mimik und Stimme eindrucksvoll und ergreifend in Einklang.
Der Leiter der Seminarturnhalle Stade, Regisseur und Rezitator Peter Kühn und der Stader Kirchenmusikdirektor Hauke Ramm haben sich zusammen getan und laden zu einer musikalischen Lesung des Buches "Oskar und die Dame in Rosa von Éric-Emmanuel Schmitt ein.
Der zehnjährige Oskar hat Leukämie und weiß, dass er nicht mehr lange leben wird. Die ehemalige Catcherin Madame Rosa bringt ihn auf die Idee, über alles nachzudenken, was ihn bewegt – in 13 Briefen an den lieben Gott. Unsentimental und unerschrocken erzählen Oscars Briefe von Liebe, Schmerz, Freude und Verlust. In nur wenigen Tagen erlebt er auf wundersame Weise ein ganzes Menschenleben.
Über diese anrührende Geschichte treten Hauke Ramm an der Orgel und Peter Kühn in einen musikalisch-literarischen Dialog. Es werden sich nicht, wie bei den meisten Lesungen mit illustrativer Musikbegleitung, Text und Musik abwechseln, sondern es entstehen aus der Geschichte geborene, im Moment entstehende Klänge, auf die wiederum die Rezitation reagiert. Die Musik erzählt ebenso die Geschichte, wie der Text.
Der Kirchenmusikdirektor Hauke Ramm ist als Kantor und Organist seit August 2002 für die kirchenmusikalische Arbeit an St. Wilhadi zuständig.
Hauke Ramm studierte in Hamburg Kirchenmusik, Orgel bei Prof. Rose Kirn, Chorleitung bei Prof. Hannelotte Pardall und Orchesterleitung bei GMD Prof. Klauspeter Seibel. Während des Studiums besuchte er Kurse bei Harald Vogel, Michael Radulescu, Andrea Marcon u.a.
Nach der A-Prüfung und einem Studienjahr in Venedig (Orgelunterricht bei Andrea Marcon, Cembalo bei Edward Smith) wurde er 1995 Kantor und Organist der Christuskirche Hamburg-Othmarschen. Seit 2002 ist er Kirchenmusikdirektor an St. Wilhadi, Stade, und somit Organist an der Erasmus-Bielfeldt-Orgel von 1736.
Der ehemalige Kuhlverband Kehdingen hat bei seiner Auflösung beschlossen, das Restvermögen dem Förderverein Historischer Kornspeicher Freiburg Elbe e.V. zukommen zu lassen. Mit dieser großzügigen Spende verbunden war die Auflage, die Arbeit des Kuhlverbandes und den Vorgang des Kuhlens in einer Broschüre zu dokumentieren, die Akten des Kuhlverbandes zu verwahren und dem Kuhlen eine Ausstellung im Speicher zu widmen.
Die erste Auflage hat der Förderverein erfüllt. In den letzten Septembertagen wurde die 63 -seitige Broschüre „Kuhlen in Kehdingen“ von Professor Dr. Norbert Fischer mit einem Beitrag von Wyrich Adolphi in den Räumen der Volksbank Kehdingen/Freiburg der Öffentlichkeit vorgestellt.
Die Broschüre kann ab 15.10.13 zum Preis von 6,50 € in den Kehdinger Geschäftsstellen der Volksbank Kehdingen erworben werden.
Über Jahrhunderte hinweg war in Kehdingen und den anderen Elbmarschen eine besondere Kulturtechnik bekannt: das Kuhlen. Beim Kuhlen handelte es sich um eine natürliche Methode der Bodenverbesserung („Bodenmelioration“). Dabei wurde blausandhaltiges Material aus dem tieferen Boden geholt, um die oberen Erdschichten fruchtbarer zu machen. Die ausgesprochen positive Wirkung dieser Methode wurde wissenschaftlich immer wieder untermauert. Das „Kehdinger Heimatbuch“ von 1932 stellte fest: „Als beste Bodenveredelung gilt noch immer das Kuhlen“.
Das Kuhlen mit der Hand war seit dem 18. Jahrhundert bekannt. Aber es war eine sehr schwere Arbeit. So bedeutete es geradezu eine Revolution, als um 1930 die so genannte Kuhlmaschine nach Kehdingen kam. Sie holte maschinell das kalkhaltige Material aus tieferen Schichten an die Oberfläche, wo es mit der Krume vermengt wurde. Die Kuhlmaschine war dieselgetrieben und leistungsstark. Damit eignete sie sich für die schweren Marschenböden besonders gut. Auf den Landwirtschaftsschauen, wie der „Grünen Woche“ in Berlin, bildete die Kuhlmaschine geradezu eine Sensation.
Der damals noch bestehende Landkreis Kehdingen unterstützte das maschinelle Kuhlen und förderte die Gründung eines eigenen Kehdinger Kuhlverbandes. Noch in den 1990er Jahren wurde in Kehdingen maschinell gekuhlt. Der Kuhlverband wurde erst im Jahr 2011 aufgelöst.
Das norwegische Multitalent Tora Augestad und ihre nicht minder vielseitigen Kollegen Stian Carstenen und Ola Kvernberg sind zu Gast bei den Niedersächsischen Musiktagen. Die Sängerin Tora Augestad, die gleichzeitig auch Dirigentin und Schauspielerin ist, hat sich besonders um den Komponisten Kurt Weill verdient gemacht. Mit ihrer unverwechselbaren Stimme begeisterte sie das Publikum beim Kurt Weill Fest in Dessau ebenso wie in ihrem Heimatland – und in diesem Jahr wird Tora Augestad die Besucher der Niedersächsischen Musiktage verzaubern. Gemeinsam mit dem Akkordeonisten Stian Carstensen und dem Geiger Ola Kvernberg hat Tora Augestad ein Konzertprogramm entwickelt, das sich den Komponisten Friedrich Hollaender, Kurt Weill und Hanns Eisler widmet, die alle drei in Amerika Exil suchten. Die extreme Situation wurde für die drei Komponisten der Grundstein einer Freundschaft.
Musik aus dem amerikanischen Exil
Man half sich im fremden Alltag, unterstützte einander beim Aufbau eines neuen Bekanntenkreises und arbeitete zusammen. Die Erfolgsmelodien von Hollaender, Weill und Eisler aus dem amerikanischen Exil, vorgetragen von der norwegischen Sängerin Tora Augestad, Stian Carstensen (Akkordeon) und Ola Kvernberg (Violine), zeigen, wie flexibel die drei Komponisten auf ihre neue Umgebung reagierten: Der künstlerische Geschmack des Broadway ist unverkennbar – und wir staunen heute darüber, dass es eigentlich eine Notsituation war, die diese Melodien entstehen ließ.
In diesem Sommer ist für Kinder und Jugendliche wirklich eine Menge los.
Der Kornspeicher führt die Kinder-Uni durch, der Kunstverein Kehdingen lädt zur Sommerwerkstatt. All diese Angebote hat das Jugendzentrum Nordkehdingen zusammengefasst und mit vielen schönen Veranstaltungen der Vereine in Nordkehdingen ergänzt.
Das Angebot der Kinder-Uni finden Sie im Flyer, herunterladbar auf dieser Seite unten!
Die extra hierfür eingerichtete Homepage finden Sie hier: www.kinderuni.wagoel.de. Diese Seite wird uns dankenswerterweise von Wolfgang Gölzer zur Verfügung gestellt und dort auch gepflegt.
Am Samstag, dem 13. April, war es endlich soweit: Um 17 Uhr wurde die neue Fahrradstation neben dem Historischen Kornspeicher am Hafen eröffnet.
Die Fahrradstation bietet Radlern auf ihrem Weg entlang der Elbe ein attraktives Etappenziel. Zu der Ausstattung gehören ein Werkraum für kleinere Fahrradreparaturen, Schließfächer und
Toilettenräume.
Schlüssel zu den Räumen erhält man bei der Autofirma Kober, jedenfalls solange der Betrieb im Kornspeicher noch nicht aufgenommen wurde.
Die Fahrradstation ist zugleich auch ein Etappenziel für den Förderverein Historischer Kornspeicher. Ein Abschnitt zum Ausbau des Kornspeichers als kulturelles und soziales Zentrum in
Nordkehdingen ist somit fertig gestellt worden.
Die Eröffnung wurde mit leckeren Würstchen, speziell gebackenem Kornspeicherbrot mit Schmalz oder Salz-Butter und einem kühlen Bier gefeiert.
Am Donnerstag, dem 11.04.13, wurde um 13 Uhr die Fahrradstation am Kornspeicher offiziell durch Vertreter des Landkreises, des Fleckens Freiburg und des Kornspeichers eröffnet.
Tagesordnung:
TOP 1 Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung, Beschlussfähigkeit sowie
Festsetzung der Tagesordnung
TOP 2 Verlesung und Genehmigung der Niederschrift der 16. Mitgliederversammlung
am 11. Mai 2012
TOP 3 Bericht des Vorstandes
· Jahresübersicht
· Aktivitäten am Bau
· Vereinsaktivitäten
· Mitgliederentwicklung
TOP 4 Bericht der Kassenführung für 2012
TOP 5 Bericht der KassenprüferInnen
TOP 6 Entlastung des Vorstandes
TOP 7 Haushaltsplan 2013
TOP 8 Vorstandswahl: Wahl des 1. Vorsitzenden
TOP 9 Wahl eines Kassenprüfers, einer Kassenprüferin
TOP 10 Zielvorstellungen ab Fertigstellung
TOP 11 Verschiedenes